<span style="font-size: 18px;"><span style="font-size: 18px !important;"><span style="font-size: 14px !important;"><span style="font-size: 24px;">Definition</span><br /><br />Eine allgemein akzeptierte Definition eines Wahns gibt es nicht. Die verschiedenen Definitionen beinhalten sehr unterschiedliche Aspekte. Zudem haben sich die Definitionen über die Zeit verändert.</span></span><br /><br /><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px !important;">Jaspers (1946, S.80) hat als Kriterien für einen Wahn angegeben:<br />-Außergewöhnliche Überzeugung, mit der an dem „verfälschten Urteil“ festgehalten und die ungewöhnliche subjektive Gewissheit<br />-Unbeeinflussbarkeit durch Erfahrung und zwingende Schlüsse (Unkorrigierbarkeit)<br />-Unmöglichkeit des Inhalts</span></span></span></span></span></span></span><br /><br /><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px;"><span style="font-size: 14px !important;">Eine kurze Definition für einen Wahn hat K. Schneider (1947) angegeben:<br />Ein Wahn ist eine a priori feststehende Überzeugung, an der festgehalten wird, obwohl sie einer Überprüfung nicht standhält.</span></span></span></span></span></span></span></span></span><br /></span><br /><br />